1. |
Sobald die Oliven bei der Ölmühle ankommen, werden sie auf dem Hof auf zwei unabhängig voneinander laufenden Bändern gereinigt, gewaschen und gewogen. Im Anschluss werden sie in speziellen Behältern für den Pressvorgang vorbereitet. Der Arbeitsablauf ist so organisiert, dass das Abladen der Oliven durch die Transportfahrzeuge schnell und effizient vor sich geht.
![]() |
Auf dem Hof werden die Oliven auf Transportbänder abgeladen und gereinigt |
2. |
Gleichzeitig wird eine gewisse Menge an Oliven entnommen, die im Labor auf Eigenschaften wie Säure- und Ölgehalt untersucht werden. Diese Kontrolluntersuchung hilft nachher, die Ölkategorie und seine Qualität zu bestimmen.
![]() |
Im Untersuchungslabor wird das Öl analysiert |
3. |
Von den Auffangbehältern werden die Oliven zur Hammermühle transportiert, die sie zu einer feinen Paste zermahlt, und die danach direkt dem Thermomixer zugeführt wird. s
![]() |
Hammermühle und Olivenpaste im Thermomixer |
4. |
In ihm wird die Paste ununterbrochen gerührt und nach etwa 2 Stunden direkt in den Dekanter gefüllt, eine Maschine, die die festen Bestandteile von der Flüssigkeit trennt. Die Feststoffe finden sich als dickflüssige Paste (Trester) vor, und eine leistungsfähige Hydraulikpumpe befördert sie in einen Auffangbehälter, der sich außerhalb der Fabrikhalle befindet; von dort aus wird der Trester zur Weiterverarbeitung in die Trestermühle transportiert.
![]() |
Aus dem Dekanter fließt die gewonnene Flüssigkeit aus Öl und Fruchtwasser |
5. |
Die Flüssigphase, die einerseits das Öl und andererseits das Wasser mit gewissen in Suspension befindlichen Feststoffen (kleinste Olivenpartikel) enthält, wird durch eine Druckpumpe in besondere Tanks geleitet, aus denen dann das Wasser und so gut wie alle enthaltenen Partikel mit einem natürlichen Dekantiervorgang abgeschieden werden, der mehrere Stunden dauert. Nach dem Dekantieren fließt das Öl durch ein innovatives Filtersystem, mit dem die restlichen Feststoffpartikel zu fast hundert Prozent entfernt werden. Mit diesem Vorgang vermeiden wir die Emulsionierung des Öls, die beim bisherigen vertikalen Zentrifugieren auftrat. Außerdem verbrauchen wird dadurch viel weniger Wasser, als mit den herkömmlichen Zentrifugen.
| |||
|
6. |
Das Öl, das sich nun in reinem Zustand befindet, wird direkt im Ölkeller in INOX-Behälter umgefüllt, nach Qualitätskategorien klassifiziert und weiter dem Dekantierungsprozess ausgesetzt, der unbedingt zur Klärung der Resttrübung notwendig ist.
![]() |
Ölkeller und Ölfilter |
Hiernach wird das zur Abfüllung bestimmte Native Olivenöl Extra einem Ultrafiltrationsprozess mit Hilfe eines dafür bestimmten Geräts unterzogen. Im Anschluss wird es vom Fabrikpersonal in Glasflaschen, Plastikbehälter und bedruckte Metalldosen abgefüllt.
7. |
Wie bereits erwähnt, ist die Ölmühle ein moderner Betrieb und als solcher höchst umweltfreundlich. Erst kürzlich wurde eine Wiederaufbereitungsanlage für das anfallende Schmutzwasser aus dem Pressvorgang aufgestellt.
Das System erlaubt nicht nur eine Wiederverwendung des geklärten Wassers als vollkommen geeignetes Bewässerungswasser, sondern recycelt auch die Feststoffe zusammen mit dem Trester und dem Blattabfall zu Kompost. Somit wird der ganze organische Abfall wiederverwertet und gleichzeitig eine Belastung der Umwelt vermieden.
![]() |
Aufbereitungsanlage für Abwasser |